Leopold Mozart Haus
EIN MUSEUM ZUM GEMEINSAMEN HÖREN, FÜHLEN, MITMACHEN UND ERLEBEN
Nach der feierlichen Eröffnung am 7. März 2020 und den kurz danach folgenden coronabedingten Schließungen ist
das LEOPOLD MOZART HAUS
wieder Di bis So, 10 - 17 Uhr geöffnet.
Im neuen Museum in Leopold Mozarts Geburtshaus können Besucherinnen und Besucher jeden Alters Mozarts Vater und seine Welt aktiv kennenlernen - einige Eindrücke finden Sie hier!
*****
Die Konzerte im
LEOPOLD MOZART HAUS
September bis Dezember 2023
Den Flyer September bis Dezember 2023 finden Sie hier
MITTWOCH MIT MOZART
TICKETS: 10 EURO | DMG-MITGLIEDER 5 EURO | ERM. EINTRITT FREI
FREIE PLATZWAHL
VVK IM LEOPOLD MOZART HAUS, FRAUENTORSTRASSE 30, 86152 AUGSBURG
oder Reservierung unter info@mozartgesellschaft.de und Abendkasse
*****
MI 27. September, 18 Uhr
Leopold Mozart Haus
MITTWOCH MIT MOZART
Junge Künstler zu Gast in Augsburg I
Jacopo Sibilia, Hammerflügel
(Conservatorio di Musica Perugia)
Giovanni Marco Rutini (1723-1797)
Sonata C-Dur op.5, Nr.3
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Sonata C-Dur KV 279
Giovanni Paisiello (1740-1816)
Capriccio d-moll
Gaetano Sborgi (1769 -1821)
Sonata Nr.1 D-Dur
Domenico Cimarosa (1749-1801)
Sonata Nr.88 C-Dur
MI 18. Oktober, 18 Uhr
Leopold Mozart Haus
MITTWOCH MIT MOZART
Junge Künstler zu Gast in Augsburg II
Violeta Mur, Violoncello
Seokho Lee, Hammerflügel
(Hochschule für Musik Trossingen)
Johannes Melchior Dreyer (1747-1824)
Sonata concertante IV A-Dur
Luigi Boccherini (1743-1805)
Cellosonate A-Dur G.4
Joseph Christoph Friedrich Bach (1732–1795)
Sonate für Violoncello und Klavier D-Dur
Joseph Haydn (1732-1809)
Partita G-Dur op.37,1 Hob.XVI:6
Ludwig van Beethoven (1770-1827) 7 Variationen über
»Bei Männern, welche Liebe fühlen« WoO 46
MI 1. November, 18 Uhr und 19.30 Uhr
Leopold Mozart Haus
MITTWOCH MIT MOZART
„Stein & Stainer“
Lorenz Duftschmid, Viola da gamba und Baryton
Christoph Hammer, Hammerflügel
Mit Lorenz Duftschmid, der als Professor für Viola da gamba an der Musikhochschule in Trossingen unterrichtet, kommt einer der spannendsten Virtuosen auf diesem Instrument nach Augsburg. Er spielt auf einem Originalinstrument von Jacobus Stainer aus dem Jahre 1679. Im Zusammenspiel mit dem originalen Stein-Hammerflügel von 1785 wird eine selten zu hörende faszinierende Klangkombination präsentiert. Zudem stellt Duftschmid „eines der anmuthigsten Instrumente“, wie es Leopold Mozart nannte, vor: das Baryton, ein Streichinstrument mit Resonanzseiten des 18. Jahrhunderts, für das u.a. Haydn seine berühmten Baryton-Trios schrieb.
Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788)
Sonate D-Dur für Viola da gamba und Basso continuo Wq 137
Leopold Hofmann (1738-1793)
Divertimento F-Dur für Klavier
Carl Friedrich Abel (1723-1787)
Andreas Lidl (ca.1740 – ca. 1789)
Joseph Haydn (1732-1809)
Divertimenti per il Paryton
Franz Xaver Hammer (1741-1817)
Sonata à Viola da gamba e Basso continuo A-Dur
MI, 20. Dezember, 18 Uhr
Leopold Mozart Haus
Weihnachtsfeier im Mozarthaus
„Pastorellen, Lieder und Variationen “
Studierende des Leopold Mozart College of Music
Man kennt die Melodie heute als „Morgen kommt der Weihnachtsmann“, doch hat W.A. Mozart bereits 1781 zwölf Variationen über das berühmte Thema geschrieben, das als französisches Volkslied mit dem Text „Ah! Vous dirai-je, maman“ höchst populär war. Erst 1835 verfasste Hoffmann von Fallersleben den bekannten Text, unter dem das Lied heute noch gesungen wird. Die Deutsche Mozart-Gesellschaft besitzt heute noch Teile des Mozart´schen Autographs der Variationen.
Neben den berühmten Variationen Mozarts präsentieren Studierende des LMCs Augsburg ein buntes winterlich-weihnachtliches Programm mit Pastorellen von Rathgeber bis Kobrich, Liedern aus der Zeit Mozarts und weihnachtlichen Überraschungen, u.a. mit dem Posaunenquartett des LMC.
Im Hof des Mozarthauses lädt zwischen den Konzertbeiträgen im Barocktheater des Mozarthauses der Leiter des Mozartbüros der Stadt Augsburg, Simon Pickel, zu Glühwein und Lebkuchen ein.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
DIE KONZERTE IM RÜCKBLICK
Rückblick 2023
Konzertflyer März bis Juli 2023
Mittwoch, 8. März 2023, 19 Uhr
Die Mozart-Vereinigungen in Augsburg und ihre Gründer.
Ein Blick zurück zu den Anfangsjahren.
Dr. Christoph Großpietsch (Stiftung Mozarteum Salzburg)
Lange Zeit war in Augsburg nicht nur eine, sondern es waren zwei Mozart-Vereinigungen tätig, die „Augsburger Mozart-Gemeinde“ und die „Deutsche Mozart-Gesellschaft“. Beide konzentrierten sich auf Mozart, beide wurden vom selben Vereinsvorsitzenden gegründet. Doch beide Vereinigungen sind nicht zu verstehen ohne ihre Vorgeschichte und ohne die Verzahnung mit städtischer Kulturpolitik. 2011 wurden beide Vereine verschmolzen zur „Deutschen Mozart-Gesellschaft“.
Die Vorgeschichte und die Anfangsjahre beleuchtet Dr. Christoph Großpietsch, Musikwissenschaftler in der Internationalen Stiftung Mozarteum in Salzburg. Es geht dabei auch um die Vereinsvorstände Ernst Fritz Schmid und Erich Valentin, um Persönlichkeiten, deren Vereinsarbeit herausragend war, die aber auch einer kritischen Neubetrachtung unterzogen werden müssen.
Der Referent ist seit 2001 bei der Internationalen Stiftung Mozarteum tätig und ist Mitverfasser eines Sammelbands zum Nationalsozialismus in Salzburg (erschienen bei Anton Pustet, Salzburg 2022). Er hat sich intensiv mit der Geschichte der städtischen Mozart-Sammlung in Augsburg befasst und forscht seit vielen Jahren zur „Mozart-Ikonographie“, also zu Bildnissen von Mozart und seiner Familie.
*****
Mittwoch, 19. April 2023, 19 Uhr
„A tre, quattro o cinque mani“
Klaviermusik für 3-5 Hände von J.W. Hässler, E.W. Wolf, W.A. Mozart und J.F.H von Dalberg
auf dem originalen Stein-Flügel von 1785
Studierende des Leopold-Mozart-Zentrums Augsburg
Die Klaviatur eines Flügels bietet nicht nur einem Spieler Platz, sondern auch deren zwei, wie wir es von vielen Abbildungen her kennen. Unter anderem zeigt das berühmte Familiengemälde von Della Croce den jungen Wolfgang Amadeus mit seiner Schwester vierhändig am Flügel. Das Spiel „a quattro mani“ war in der Anfangszeit des Klaviers allerorts höchst populär und wurde auch oft für das „Nachhören“ von Sinfonien in Arrangements für 4 Hände genutzt. In unserem Konzert hören Sie aber auch Werke für 3 Hände, die wohl zum Zwecke des Unterrichts am Herzoglichen Hofe zu Weimar geschrieben wurden. Und als Unikum der Klavierliteratur die große Sonate für 5 Hände des höchst kreativen Domkapitulars und Komponisten Dalberg.
*****
Mittwoch, 17. Mai 2023, 19 Uhr
„Sei mir gegrüßt, mein schmeichelndes Klavier“
Ein Liedersalon mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart, Joseph Haydn, Christian Gottlob Neefe sowie der blinden Komponistin und Mozart-Zeitgenossin Maria Theresia von Paradis.
Gerlinde Sämann – Sopran
Christoph Hammer – Hammerflügel von Johann Andreas Stein (1785)
Die in Augsburg lebende Sopranistin Gerlinde Sämann nennt ein weitgespanntes Repertoire vom Mittelalter bis zur Moderne ihr Eigen, von Lied und Oratorium bis hin zur Avantgarde und zeitgenössischem Musiktheater. Die blinde Sängerin trat mit den meisten bedeutenden Ensembles und Orchestern für Alte Musik auf und widmet sich mit Begeisterung ausgefallenen Liedprogrammen.
Das Programm beinhaltet neben bekannten Liedern von Mozart und den bedeutenden Englischen Canzonetten von Haydn auch Entdeckungen aus der Feder von C.G. Neefe, dem Lehrer des jungen Beethoven in Bonn, und der faszinierenden blinden Komponistin und Pianistin Marie Therese von Paradis.
*****
Mittwoch, 14. Juni 2023, 19 Uhr
“Una Fantasia per il fortepiano“ - Konzert mit Moderation
Die junge Preisträgerin mehrerer internationaler Wettbewerbe für historische Tasteninstrumente Ekaterina Polyakova ist erstmals zu Gast in Augsburg und präsentiert auf dem originalen Stein-Hammerflügel von 1785 ein farbenreiches Programm mit Fantasien von Bachs Söhnen bis Mozart.
Wilhelm Friedemann Bach (1710—1784) - Fantasia in e-Moll
Carl Philipp Bach (1714-1788) - Fantasia in fis-Moll
Joseph Haydn (1732-1809) - Fantasia in C-Dur
Christian Gottlob Neefe (1748-1798) - Fantasia in f-Moll
Eigenkomposition - Fantasia in f-Moll
Johann Christoph Kellner (1736-1803) - Fantasia in g-Moll
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) - Fantasia in c-Moll
Ekaterina Polyakova – Hammerflügel
Rückblick 2022
*****
„MITTWOCH MIT MOZART“ im LEOPOLD MOZART HAUS
Vorträge und Konzerte im Leopold Mozart Haus Augsburg, Frauentorstraße 30, 86152 Augsburg
Tickets: 10 Euro / DMG-Mitglieder 5 Euro / Eintritt frei für Schüler, Studierende und Auszubildende
Freie Platzwahl
VVK im Leopold Mozart Haus, Frauentorstraße 30, 86152 Augsburg
Reservierungen sind möglich und erforderlich unter info@mozartgesellschaft.de
_______________________________________________________
Mi, 28. September 2022, 19 Uhr
„Alla Turca - Mozarts Klaviersonate A-Dur KV 331 neu gelesen“
Vortrag mit Klangbeispielen auf dem originalen Stein-Flügel
Prof. Dr. Mario Aschauer (Sam Houston State University, Texas, USA)
________________________________________________________
Mi, 26.Oktober 2022, 19 Uhr
„Blumenlese für Klavierliebhaber - Lieder und Clavierstücke“
Kammerkonzert auf dem originalen Stein-Flügel
Studierende des Leopold-Mozart-Zentrums der Universität Augsburg
________________________________________________________
Mi, 16. November 2022, 19 Uhr
„The magic flute - Die Flöte als ein Schlüssel zum Verständnis der Epoche der Aufklärung“
Vortrag mit Klangbeispielen auf originalen Traversflöten
Dr. Dorothea Seel (Universität Mozarteum Salzburg)
_________________________________________________________
Mi, 7. Dezember 2022, 19 Uhr
„Oeuvres melées - Klaviermusik aus Augsburg und Schwaben zur Zeit Mozarts“
Vortrag und Präsentation einer CD-Aufnahme auf dem originalen Stein-Flügel
Prof. Dr. Johannes Hoyer & Prof. Christoph Hammer (Leopold Mozart Zentrum der Universität Augsburg)
*****
SONDERAUSSTELLUNG IM LEOPOLD MOZART HAUS
Das Augsburger Tafel-Confect Valentin Rathgebers (1682 – 1750)
bis März 2023, täglich 10.00 – 17.00 Uhr, Mo geschlossen
Eintritt und weitere Informationen unter: www.mozartstadt.de/tafelconfect
******
Das erste Konzert unserer Reihe 2022:
Samstag, 9. Juli 2022, 19.30 Uhr
Ev. St. Ulrich, Ulrichsplatz 20, 86150 Augsburg
SONATEN UND VARIATIONEN FÜR VIOLINE UND KLAVIER
RÜDIGER LOTTER, VIOLINE
CHRISTOPH HAMMER, HAMMERFLÜGEL
MOZART | BEECKE | STERKEL
Die Konzertkritik in der Augsburger Allgemeinen Zeitung:
Konzertkritik: Es muss nicht immer Amadeus sein | Augsburger Allgemeine (augsburger-allgemeine.de)
"Man muß alles so spielen, daß man selbst davon gerühret wird"
Es wird leicht übersehen, dass W.A. Mozart nicht nur ein äußerst virtuoser Klavierspieler war, sondern auch – wie sein Vater Leopold – die Violine meisterhaft beherrschte. Kein Wunder also, dass er in allen Schaffensperioden Werke in der Kombination dieser beiden Instrumente schrieb, angefangen von den frühen Violinsonaten KV 6-9, die er 1764 bereits in Paris als op.1 veröffentlichte, bis hin zu den großen Kompositionen der 1780er Jahre. Für das neue Genre der obligaten Violinsonate wurde aber auch von anderen populären Komponisten der Zeit extensiv komponiert. Beispielhaft dafür stehen Sonaten des Oettingen-Wallersteiner Hofintendanten Beecke und des zu seiner Zeit berühmten Sterkel.
Bei diesem Konzert wird ein originaler Hammerflügel von 1802 erklingen. Das Instrument stammt aus der Werkstätte von Johann Evangelist Schmid, der 1757 in Wangen im Allgäu geboren wurde und in Augsburg bei Johann Andreas Stein den Feinschliff im Klavierbau erhielt. Seine Instrumente wurden mehrfach von Leopold Mozart an Salzburger Bürger empfohlen und vermittelt, bevor Schmid 1785 Salzburger Hoforgelmacher wurde.
Alle Konzerte finden Sie hier
******
Mittwoch, 18. Mai 2022, 20 Uhr
Kirche St. Jakob Augsburg, An der Jakobskirche 4, 86152 Augsburg statt.
„Il Signor Maestro Contrapunto“
Mozart und das Erbe des Barock[
Denken wir an Barockmusik und damit verbunden an den Begriff Kontrapunkt im Zusammenhang mit gelehrter, tiefgründiger Kompositionsart, so fällt uns vermutlich sofort der Name Johann Sebastian Bach als Meister eben jenes Stils ein. Dass aber Wolfgang Amadeus Mozart Barockmusik und Kontrapunkt nicht nur geschätzt hat, sondern diese auch für sein Schaffen im Laufe seines Lebens immer wichtiger wurden, dies ist vielleicht nicht so geläufig. Dozenten und Studierende des Augsburger Leopold-Mozart-Zentrums wollen in unterhaltsam-informativ wie künstlerisch vermittelnder Weise das „Erbe des Barock“, auch über die Musik hinaus, bei Mozart anschaulich und hörbar zum Leben erwecken.
Studierende der Klasse Prof. Christoph Hammer:
Pablo Diez Teresa, Jamila Jadova-Spitzberg, Seokho Lee, Shenglong Li, Steve Roy, Robert Schoen
spielen Werke für Cembalo, Hammerflügel und Orgel von Bach, Mozart, Eberlin, Albrechtsberger und Bachmann
Moderation: Prof. Christoph Hammer & Prof. Johannes Hoyer
Das Konzert ist eine Kooperation des Leopold-Mozart-Zentrums der Universität Augsburg mit der Stiftung Mozarteum Salzburg und der Deutschen Mozart-Gesellschaft Augsburg und wird am 24. Mai 2022 auch im Tanzmeistersaal an Mozarts originalem Fortepiano in Salzburg aufgeführt.
Der Eintritt zum Konzert ist kostenlos - freiwillige Spenden sind willkommen!
******
Rückblick 2021
HAPPY BIRTHDAY LEOPOLD!
SO, 14. November 2021 / 18 Uhr, Leopold Mozart Haus
Das Mozartbüro und die Deutsche Mozart-Gesellschaft feiern mit
der Uraufführung von Auftragswerken den
302. Geburtstag Leopold Mozarts.
Die Komponisten: RICHARD HELLER, WOLFGANG LACKERSCHMID,CORNELIUS HIRSCH,
KARL F. GERBER
Steinflügel: STEPHANIE KNAUER
Die Werke
OFFENES HAUS am 14. November 2021
Besuchen Sie das Leopold Mozart Haus von 10 – 17 Uhr bei freiem Eintritt!
MUSIKALISCHE INTERVENTIONEN
Im Barocktheater ab 10.15 Uhr, alle 45 Minuten
Informationen in Kürze: www.mehrmusik-augsburg.de und www.mozartstadt.de
Flyer DREI MAL HOCH!
AKKORDEON UND GEIGE - ABGESAGT
DUO SCHEPANSKY-WEHRMEYER
DO, 25. November 2021 / 19.30 Uhr, Kleiner Goldener Saal
Werke von C.P.E. Bach, Heelein, Majkusiak, Bartók, Schumann,
Bloch, Kurtág und Reger
Programm
Biografien
WEIHNACHTEN MIT QUETSCHENDATSCHI - ABGESAGT
SO, 12. Dezember 2021 / 16 Uhr, Kleiner Goldener Saal
JOHANNES SIFT, Diatonische Harmonika I SABRINA WALTER, Harfe I
STEFAN HEGELE, Helikon I Sprecher: KLAUS MÜLLER
Programm
Infos zum Programm
Tagesaktuelle Informationen:
Tickets:
15,- / DMG-Mitglieder 12,- / erm. 7,- Euro für Schüler, Studenten und Auszubildende
-
Verbindliche Bestellung an info@mozartgesellschaft.de
Entsprechend der Coronaregeln benötigen wir für die verbindliche Bestellung der Tickets: Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse - und Ihre genauen Angaben über die Ticketwünsche: Anzahl / Einzelbetrag / Gesamtbetrag
Bestellung und Kauf der Tickets werden nach Eingangsdatum gelistet. Die Sitzplätze werden nach den ab November geltenden Coronaregeln zugeteilt.
Für die bestellten Plätze senden wir Ihnen eine Bestätigung mit Rechnung per E-Mail zu. Nach Eingang des entsprechenden Betrages auf dem Konto bereiten wir die Tickets vor und legen Sie an der Abendkasse für Sie bereit. Bei einer kurzfristigen Anmeldung bitten wir Sie mit unserer Bestätigung, den Betrag abgezählt bar im Umschlag an der Abendkasse zu übergeben.
-
VVK im Büro der DMG, Maximilianstraße 59, 86150 Augsburg, EG Raum 003/004:
Dienstag und Donnerstag, jeweils 12.00 bis 14.00 Uhr
Nach Erhalt des Betrages bereiten wir die Tickets vor und legen Sie an der Abendkasse für Sie bereit.
Rückblick 2020
MI 25. MÄRZ - VOM BAROCK ZUR ROMANTIK - abgesagt - verschoben auf 2021/2022
DUO BERLIN
Dorothea Stepp, Violine
Milena Wilke, Violine
SA 11. APRIL - DIE SIEBEN LETZTEN WORTE - abgesagt - verschoben auf 2021/2022
JOSEPH HAYDN.
DIE SIEBEN LETZTEN WORTE UNSERES ERLÖSERS AM KREUZ
Stephanie Knauer, Hammerflügel
DO 2. JULI - 19:00 Uhr
Dieses Konzert wird verschoben auf SO 8. November 2020 - 17:00 Uhr
AKKORDEON UND GEIGE
DUO SCHEPANSKY-WEHRMEYER
Maria Wehrmeyer, Violine
Julius Schepansky, Akkordeon
SO 27. SEPTEMBER - 19:00 Uhr
GRÜSSE AUS DEM SÜDEN
LIEDER; ARIEN UND KLAVIERWERKE
Henrike Paede, Mezzosopan
Stephanie Knauer, Klavier
Informationen
FR 16. OKTOBER - 20:00 Uhr
GROSSE KUNST AUF HOHEM HOLZ
MIT OBOE UND ENGLISCHHORN DURCH DIE JAHRHUNDERTE
Evelyn Renner, Oboe
Anselm Wohlfarth, Oboe und Englischhorn
Seokho Lee, Klavier
Informationen
SO, 8. NOVEMBER - 17:00 Uhr - abgesagt - verschoben auf 2021/2022
AKKORDEON UND GEIGE
DUO SCHEPANSKY-WEHRMEYER
Maria Wehrmeyer, Violine
Julius Schepansky, Akkordeon
Informationen
SA 14. NOVEMBER - 19.30 Uhr - abgesagt - verschoben auf 2021/2022
HAPPY BIRTHDAY LEOPOLD
Die Deutsche Mozart-Gesellschaft feiert mit der Uraufführung der
Auftragswerke der Komponisten Richard Heller, Wolfgang Lackerschmid,
Cornelius Hirsch und Karl F. Gerber den 301. Geburtstag Leopold Mozarts.
Die Werke wurden im Jubiläumsjahr 2019 vom Mozartbüro der Stadt Augsburg
in Auftrag gegeben.
Stephanie Knauer, Hammerklavier
Informationen
SO 6. DEZEMBER - 19:00 Uhr - abgesagt - verschoben auf 2021/2022
WEIHNACHTEN MIT QUETSCHENDATSCHI
TRADITIONELLE WEISEN UND ADVENTLICHE MUSIK
Johannes Sift, Diatonische Harmonika
Sabrina Walter, Harfe
Stefan Hegele, Helikon
Sprecher: Klaus Müller
Informationen
KONZERTÜBERSICHT aus dem Jahr 2020
TICKETS – Achtung: Neue Preise
15 / DMG-Mitglieder 12 Euro /
erm. 7 Euro für Schüler, Studenten und Auszubildende /
1 Euro für InhaberInnen des Tafelausweises an der Abendkasse
Vorverkauf im Leopold Mozart Haus, Frauentorstraße 30, 86152 Augsburg
während der Öffnungszeiten Di - So, 10-17 Uhr
und bei der Deutschen Mozart-Gesellschaft Bestellung unter
info@mozartgesellschaft.de
INFORMATION
info@mozartgesellschaft.de
www.mozartgesellschaft.de
tel. 0821/518588 (Anrufbeantworter mit Rückruf)
oder 0821/324-4792
Geschäftszeiten: Mo + Di, 10 - 13 Uhr / Do, 13 - 15 Uhr